Kurz & knapp
Die wichtigsten Daten und Fakten sind hier zusammengestellt.
| 1214 | erstmals erwähnt in einer Besitzurkunde des Bischofs Bruno von Meißen für das Kloster Buch (genannt nach Pankratius, der 304 den Märtyrertod in Rom starb) |
| um 1390 | Chorgestühl aus Eichenholz (Weinrankenmotive), wahrscheinlich aus dem Kloster Buch (unter der Orgelempore) |
| um 1420 | Madonna mit Jesuskind (Empore Altarraum) |
| um 1480 | Sakramentshäuschen aus Porphyr mit schmiedeeiserner Gittertür (Nordseite Altarraum) |
| um 1490 | Chorraum und unterer Teil des Turmes (gotische Bauzeit – Triumphbogen) |
| Große Erneuerung und Umgestaltung nach teilweiser Zerstörung im 30-jährigen Krieg | |
| 1652/1653 | Kanzel mit biblischen Bildmotiven (ruht auf einer Porphyrsäule) |
| 1659/1660 | Altar von Bildhauer Valentin Otte und Maler Johann Richter, beide aus Meißen (5m breit, 5,60m hoch) |
| Einsetzung des heiligen Abendmahls – wertvolle Holzmalerei im unteren Teil des Altars (Predella) | |
| um 1659 | Einbau der Emporen und der Orgelempore im Altarraum, genannt Schülerchor (mit farbigen biblischen Bildmotiven) – Zeit de Renaissance *- Betstube Altarraum |
| 1659-1663 | Gestühl im Chorraum |
| 1678 | Aufstellung eines Orgel-Positivs auf dem Schülerchor |
| 1688 | Ausmalung der Kirche durch Tobias Perthes (Originalfarben noch an der Decke des Altarraumes und unter dem Schülerchor) |
| 1845 | Innere und äußere Erneuerung der durch die Napoleonischen Kriege betroffenen Kirche (Bauvorsteher G.Priemer, Tragnitz) |
| 1889 | Bronzegeläut (3 Glocken) – fiel dem 1. Weltkrieg zum Opfer |
| 1904 | Generalerneuerung der Kirche |
| aus dem romanischen Schiff wurde ein Neubau im Jugendstil (F.Drechsel, Leipzig) | |
| Anbau der Sakristei | |
| der spätgotische Turm erhielt einen spitzen Dachreiter | |
| neue Orgel (Fa. Schmeißer, Rochlitz) | |
| bunte Glasfenster im Schiff mit bibl. Motiven Deckengemälde – musizierende Engel (Prof. Horst Schulze, Leipzig) | |
| 1924 | 3 neue Glocken (Bochumer Klangstahl) 60,27 und 15 Zentner schwer |
| 1963 | Beginn der Neueindeckung des gesamten Kirchendaches (Fa. Benedix, Leisnig) |
| 1965 | Neue Lagerung der Glocken (Fa. Eulitz, Naunhof) Elektrifizierung der Glockenläuteanlage (Fa. Reichenbach, Dresden) |
| 1973 | Abriß des Turmdachreiters – baufällig (Bergsteiger aus Dresden |
| 1977 | Erneuerung der 5 Fenster im Altarraum (Fa. Joh. Roemer, Leipzig) |
| 1982 | Bau einer neuen Friedhofshalle |
| 1985/1986 | Gesamterneuerung des Turmes (Dacharbeiten, Putz, Zifferblätter) |
| 1990 | Elektrische Heizung in die Friedhofshalle eingebaut (Fa.Berger, Gorschmitz) |
| 1991 | Außenputz des Chorraumes (Mildensteiner Baugilde) |
| 1992 | Restaurierung der farbigen Jugendstilfenster im Kirchenschiff (Fa. Ißler, Leipzig; früher Fa. Römer) |
| 1993 | Demontage der alten Heizung durch Kirchvorsteher und Helfer |
| Einweihung der Ölheizung in der Kirche (Fa. Stuhr, Marschwitz) | |
| 1994 | Simsabdeckung der Kirche fertiggestellt (Fa. Arnold, Leisnig) |
| Gesamtabputz des Pfarrhauses (Mildensteiner Baugilde, Leisnig) Malerarbeiten (Fa. Hempel, Zschoppach) |
|
| 26. Nov. 1995 | Kriegsopfergedenkstätte im Südeingang eingeweiht Schrift (Fa. Reichel, Leisnig) Wandleuchter (Fa. Büchner, Leisnig) Holzarbeiten (Fa. Geilert und Kurth, Leisnig) |
| 1996 | Neue grüne Paramente für Altar und Kanzel |
| Okt. 1996 | neue Holztreppe im Turmeingang eingeweiht Abriß der alten Treppe (Aktion 55, Tragnitz) Putzarbeiten (Mildensteiner Baugilde, Leisnig) Holzarbeiten (Fa. Geilert und Kurth, Leisnig) |
| 2002 | Hochwasser der Mulde Erneuerung des Fußboden, der Podeste sowie der Heizung |
| 2005-2006 | 1. Bauabschnitt im Altarraum |
| 2008 | 2. Bauabschnitt Renovierung des Kirchenschiffes mit Chorraum samt Orgel |
| 2014 | 3. Bauabschnitt Renovierung des Kirchturmes mit Rekonstruktion der alten Kirchturmspitze sowie der Herstellung eines neuen Geläutes (Glocken- und Kunstgiesserei Petit & Gebr. Edelbrock) Festwoche 800 Jahre Kirche Tragnitz |
| 2017 | Guss der dritten Glocke |
| 2018 | Vorbereitung der Restaurierung von Beichstuhl und Kanzel |
